Globaler Delisting-Trend und zunehmender Wettbewerb
Der Trend des Delistings auf globaler Ebene setzt Börsenbetreiber unter Druck, da mehr Unternehmen von der Börse genommen werden, als neue Emittenten an die Börse gehen. Dieses Phänomen erstreckt sich nicht nur auf Deutschland, sondern auf westliche Märkte im Allgemeinen. Mit über 10 nationalen, 50 europäischen und 100 weltweiten Börsenplätzen steht die Deutsche Börse in einem wachsenden Wettbewerbsumfeld. Die Artikelserie « Börsenbetreiber im Beauty Contest » beleuchtet die Maßnahmen der größten Börsen, um neue Unternehmen anzuziehen.
US-Börsen und ihr aktives Beziehungsmarketing
Die beiden führenden US-Börsen, Nasdaq und NYSE, zeigen im deutschen Markt eine starke Präsenz und werben aktiv um potenzielle Börsenkandidaten. Im Vergleich dazu informieren sich Unternehmen in Deutschland meist zuerst über rechtliche Aspekte durch Anwälte, bevor sie über die Vorteile eines Börsengangs sprechen. Die Präsenz ausländischer Börsen wie Euronext, Nasdaq und NYSE in Deutschland zeigt, dass der hiesige Markt attraktiv ist und über Potenzial verfügt.
Initiativen und Workshops der Deutschen Börse
Die Deutsche Börse unternimmt verschiedene Initiativen, um Unternehmen für einen Börsengang zu gewinnen. Das Deutsche Eigenkapitalforum dient dazu, Unternehmen mit Investoren und Family Offices in Kontakt zu bringen. Mit Workshops und der WIN-Initiative setzt sich die Deutsche Börse dafür ein, dass deutsche Unternehmen international an Attraktivität gewinnen. Dennoch gibt es auch kritische Stimmen, die einen Mangel an Kapital und lokalen Investoren bemängeln.
Die Marketinganstrengungen der Deutschen Börse können sich von denen ihrer US-Konkurrenten noch etwas abschauen. Stefan Maassen, Head of Capital Markets & Corporates, betont die Bedeutung der Vermarktung des Kapitalmarktes und sieht hier Potenzial für weiteres Wachstum.
Herausforderungen und Potenziale des deutschen Börsenplatzes
Trotz des globalen Delisting-Trends und des wachsenden Wettbewerbs zeigt sich in Deutschland ein Potenzial für mehr Börsengänge. Die Deutsche Börse setzt sich dafür ein, Unternehmen von den Vorteilen eines Listings in Deutschland zu überzeugen und arbeitet aktiv daran, die Sichtbarkeit des hiesigen Kapitalmarktes zu erhöhen.
Source : www.boersen-zeitung.de