Performance des Börsenjahres 2024
Das Börsenjahr 2024 neigt sich dem Ende zu und die meisten Aktienindizes schließen mit positiven Bilanzen. Vor allem US-amerikanische Big-Tech-Werte und Unternehmen aus der Krypto-Branche verzeichnen deutliche Zuwächse. Der Dax zählt ebenfalls zu den Gewinnern, während deutsche Mid- und Smallcaps enttäuschen.
Europäische Aktienmärkte im Überblick
Der Dax liegt leicht im Minus und entfernt sich etwas vom Rekordhoch, das er Mitte Dezember erreichte. Dennoch war 2024 ein erfolgreiches Aktienjahr für viele Investoren. Verschiedene Indizes weisen zweistellige Wertzuwächse auf, insbesondere in Deutschland, Zypern, Tschechien und Ungarn.
Der Euro Stoxx 50 verzeichnet eine moderate Steigerung von 7 Prozent, während einige französische Unternehmen wie L’Oréal, TotalEnergies und Sanofi mit schwachen Leistungen zu kämpfen hatten. Insgesamt zeigten sich europaweit positive Entwicklungen, vor allem bei deutschen Blue Chips.
US-amerikanische Indizes dominieren
Die großen US-Indizes wie der Dow Jones Industrial Index, der S&P 500 und der Nasdaq 100 verzeichnen hohe Zuwächse. Der gesunkene Euro/US-Dollar-Wechselkurs trägt zusätzlich zu den Gewinnen bei. Investments in Asien profitieren ebenfalls von positiven Währungseffekten.
Top-Gewinner und Verlierer 2024
Im Dax stechen Siemens Energy und Rheinmetall mit hohen Kurszuwächsen hervor, während Bayer und Sartorius negative Entwicklungen verzeichnen. Die Aktien von SAP, Siemens, Mercedes-Benz, Allianz und Deutsche Telekom gehören zu den am meisten gehandelten.
Nvidia ist ein Anlegerliebling, dessen Kurs um 180 Prozent gestiegen ist. Tesla konnte nach anfänglichen Verlusten im Laufe des Jahres deutlich zulegen. Der Krypto-Sektor profitiert insbesondere von Unternehmen wie Microstrategy, die ihr Vermögen in Bitcoins investiert haben.
Insgesamt war das Börsenjahr 2024 durch positive Entwicklungen geprägt, insbesondere in den USA und bei ausgewählten europäischen Aktienmärkten.
Source : www.onvista.de