Strombörse Pariser Epex: Experte erklärt beispiellosen Preissprung

Warum der Börsen-Strompreis kurzfristig hochgeschossen ist

Pariser Strombörse: Preisspitze auf dem Spotmarkt

Der Strompreis an der Pariser Strombörse erreichte gestern einen außergewöhnlich hohen Stand. Wie Energieexperten dies erklären – und warum eine schwedische Ministerin deswegen Deutschland kritisiert.

Ursachen und Auswirkungen des Preisanstiegs

An der Pariser Strombörse Epex kam es zu einer Preisspitze auf dem Spotmarkt, bei der eine Megawattstunde Strom über 936 Euro kostete. Hintergrund sind sogenannte « Dunkelflaute »-Perioden, in denen die Stromproduktion durch Solar- und Windkraftanlagen gering ist. Dies führt zu einer Knappheit im Angebot und einem Anstieg der Preise.

Experten sehen diese Entwicklung als alarmierend an und weisen auf fehlende Flexibilität im Stromnetz sowie Reservemängel hin. Die Energiewende wird als Ursache für diese Preisspitzen genannt, da sie nicht ausreichend mit Reservekapazitäten und flexiblen Stromnetzen flankiert wurde.

Implikationen für Verbraucher und Unternehmen

Für private Stromkunden haben diese Preisschwankungen vorerst keine direkten Auswirkungen, da sie in der Regel feste Tarife vereinbart haben. Industrieunternehmen sind stärker betroffen, nutzen aber ebenfalls langfristige Verträge, um Preisspitzen zu glätten.

Es gibt auch Unternehmen und private Verbraucher, die von variablen Strompreisen profitieren möchten, indem sie flexible Preismodelle wählen. Beispielsweise könnten Verbraucher ihre Stromnutzung an günstige Preiszeiten anpassen und so Geld sparen.

Beispiel Schweden: Dynamische Strompreise und Kritik an Deutschland

In Schweden sind dynamische Privatkunden-Tarife üblich, die flexible Anpassungen an die Strompreise ermöglichen. Die Preisspitze in Deutschland hatte direkte Folgen für schwedische Verbraucher, was zu harscher Kritik seitens der schwedischen Ministerin führte.

Deutschland und Schweden sind auf dem Strommarkt vernetzt, was sich auf die gegenseitige Preisstruktur auswirkt. Das Fehlen von Strompreiszonen in Deutschland wird als unverantwortlich kritisiert, da dies zu Preisausschlägen und Ungleichgewichten führt.

Source : www.tagesschau.de

Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *

Retour en haut