Strompreise auf Achterbahnfahrt – Was steckt dahinter?
Im Mai kostete Strom an der Börse buchstäblich nichts, die Preise waren tagelang negativ. Im Juni schossen sie zeitweise auf 2.000 Euro pro Megawattstunde hoch – zehnmal so viel wie gewöhnlich. Wie kann das sein?
Ursachen für extreme Preisschwankungen
Normalerweise kostet eine Megawattstunde Strom in Deutschland etwa 100 bis 200 Euro an der Strombörse. Im Juni waren die Stromkosten zeitweise zehnmal so hoch. Im Mai gab es sogar negative Preise, bei denen Stromproduzenten Geld dafür bezahlen mussten, dass ihnen ihr Strom abgenommen wird.
Strompreise schwanken stark, vor allem bei hoher Nachfrage. Eine technische Störung bei der Epex-Strombörse in Paris führte dazu, dass der Strompreis plötzlich in die Höhe schoss.
Technische Panne sorgt für Preisexplosion
Am letzten Mittwoch im Juni gab es keine gemeinsame Auktion der beteiligten Länder, was zu Preisschwankungen führte. Deutschland importiert morgens oft Strom, da Kohlekraftwerke zu den üblichen Preisen nicht konkurrenzfähig sind und Sonnenenergie noch nicht ausreichend zur Verfügung steht.
Flexible Stromtarife für Haushalte wurden durch die Panne teurer, ebenso wie die Produktion für einige Unternehmen unrentabel wurde.
Ein Blick in die Zukunft – steigende Netzentgelte und Speicherlösungen
Strom wird immer teurer, hauptsächlich bedingt durch Steuern, Abgaben und gestiegene Netzentgelte. Negative Strompreise treten häufiger auf, was eine Herausforderung für die Energieversorgung darstellt.
Die Lösung liegt in der verstärkten Speicherung von Strom. Der Ausbau von Speicherkapazitäten ist entscheidend, um die zunehmende Schwankung von Strompreisen auszugleichen.
Deutschlands Rolle als Netto-Stromimporteur
Deutschland wird voraussichtlich weiterhin Netto-Stromimporteur bleiben. Der Ausbau erneuerbarer Energien drückt die Preise, führt aber auch zu Importabhängigkeit. Der grenzüberschreitende Stromhandel wird als Ergänzung, nicht als Ersatz für inländische Stromerzeugung betrachtet.
Strom wird also trotz negativer Preise auf Dauer teurer werden, sowohl für Verbraucher als auch Unternehmen.
Source : www.tagesschau.de