Volkswagen annonce des mesures d’économies en Allemagne: quel impact sur la bourse ?

VW hat Riesen-Probleme und will 17 Milliarden Euro einsparen

Volkswagen plant umfassende Sparmaßnahmen in Deutschland

Die « Wirtschaftswoche » weist darauf hin, dass Volkswagen aufgrund des deutlichen Gewinnrückgangs in China umfassende Sparmaßnahmen plant. Laut dem Bericht soll das Unternehmen bis 2026 rund 17 Milliarden Euro einsparen. Maßnahmen können die Schließung oder den Verkauf von Werken in China sowie deutschen Werken umfassen.

Werk in Nanjing vor Verkauf – Ausbaupläne sind hinfällig

Ursprünglich plante Volkswagen, die Produktionskapazitäten im chinesischen Nanjing bis 2022 von fünf auf sechs Millionen Fahrzeuge pro Jahr auszubauen. Allerdings sinkt die erwartete Anzahl verkaufter Fahrzeuge in China auf 2,5 Millionen im Jahr 2023. Dies zwingt das Unternehmen, « wirtschaftliche Alternativlösungen » zu prüfen. Das Ziel, jährlich vier Millionen Fahrzeuge zu verkaufen, scheint aus heutiger Sicht kaum erreichbar zu sein.

Der Bericht zeigt, dass der Rückgang auf 2,5 Millionen Fahrzeuge einen Umsatzverlust von 37,5 Milliarden Euro pro Jahr bedeutet. Volkswagen spricht von Überkapazitäten, auch in Deutschland, wodurch drei Werke vor dem Verkauf stehen.

Tarifstreit zwischen IG Metall und Volkswagen-Vorstand

In den Tarifverhandlungen zwischen dem VW-Vorstand und der IG Metall liegen die Forderungen weit auseinander. Während VW Mitarbeiter entlassen und pauschale Lohneinbußen von zehn Prozent durchsetzen will, fordert die Gewerkschaft beschäftigungssichernde Maßnahmen. Die IG Metall droht VW mit harten Tarifauseinandersetzungen, und beide Seiten verhandeln am Montag erneut über die Zukunft von Volkswagen.

Volkswagen-Konzern immer noch zweitgrößter Autohersteller der Welt

Der Volkswagen-Konzern umfasst verschiedene Marken wie Volkswagen, Audi, Porsche, Skoda, Cupra, Ducati, Lamborghini, Bentley, MAN (Nutzfahrzeuge) und Scania (Nutzfahrzeuge). Mit seiner Zentrale in Wolfsburg setzte der Konzern im Jahr 2023 weltweit 8.901.338 PKW und leichte Nutzfahrzeuge ab. Der Umsatz betrug 322 Milliarden Euro, und der Gewinn belief sich auf 23 Milliarden Euro. Lediglich der japanische Konkurrent Toyota erzielte höhere Umsätze.

Source : www.focus.de

Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *

Retour en haut